auf Anfrage / berufsbegleitend - 288 Ustd. Unterricht beim Träger / 152 Std. betriebliche Lernphase (Praktikum)
Ort:
Güstrow, Rostock
Bild:
Lernziel
Vermittlung der Inhalte für die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gemäß § 34 a GewO, Kompetenzfeststellung IHK-Baustein 1 und auf die Prüfung zur Waffensachkunde gem. § 7 WaffG für Wach- und Sicherheitspersonal sowie für die weiteren Qualifizierungen in dieser Ausbildung
Inhalte
INHALTE fachtheoretischer Unterricht und Praxisphase
Gefahren und Gefährdungspotentiale erkennen / Handlungskreislauf bei einer Gefährdungsanalyse
Prospektive und retrospektive Betrachtungsweise und Ableiten präventiver Schutzmaßnahmen
Feststellen sicherheitstechnischer Defizite und Abhilfemaßnahmen einleiten
Inhalte des Waffengesetzes (WaffG) und der Gefahrgutvorschriften (GGVSEB/GGAV/GbV)
Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdienst und Ordnungsbehörden → Abgrenzung der unterschiedlichen Aufgaben
Aufbau einer Notruf- und Service-Leitstelle (NSL)
Deeskalationsmethoden / Verhalten in Konfliktsituationen
Umwelt-, Brand-, Gesundheits- und Arbeitsschutz
Datensicherung und –pflege, Datenschutz
Pflicht zur Hilfeleistung / Sofortmaßnahmen / Erste Hilfe Maßnahmen
Betriebliche Lern-/Praxisphase in Unternehmen des Wach- und Sicherheitsgewerbes
ZIEL:
Kompetenzfeststellung durch die IHK; Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit; Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Termine der geplanten Lehrgänge
auf Anfrage / berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen:
TQ 1 und TQ 3 absolviert
ausreichende Deutschkenntnisse
Abschlüsse / Zertifikate
Teilnahmebescheinigung, Nachweise
IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung
Berufliche Perspektive
Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Sicherheitswirtschaft (Bewachungsgewerbe, Unternehmenssicherheit, Detektei)
Hinweis:
für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe müssen Sie volljährig sein und ein Führungszeugnis ohne Eintrag vorweisen