auf Anfrage / berufsbegleitend - 216 Ustd. Unterricht beim Träger / 104 Std. betriebliche Lernphase (Praktikum)
Ort:
Güstrow, Rostock
Bild:
Lernziel
Vermittlung der Inhalte für die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gemäß § 34 a GewO, Kompetenzfeststellung IHK-Baustein 1 und auf die Prüfung zur Waffensachkunde gem. § 7 WaffG für Wach- und Sicherheitspersonal sowie für die weiteren Qualifizierungen in dieser Ausbildung
Inhalte
INHALTE fachtheoretischer Unterricht und Praxisphase
Sicherheitsrelevante Sachverhalte beim Kunden und in dessen Umfeld durch Erhebungen, Observationen und Ermittlungen aufklären / Vorgehensweise und Ergebnisse protokollieren und dokumentieren
Unterscheidung grundlegender Methoden, Techniken und Verfahren zur Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation von Sachverhalten
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Tätermotive und -verhalten beurteilen; Tätergruppen
Zusammenarbeit mit Polizei und anderen Institutionen, Sicherstellen von Sachbeweisen
Datensicherheit und Datenschutz
Betriebliche Lern-/Praxisphase in Unternehmen des Wach- und Sicherheitsgewerbes
ZIEL:
Kompetenzfeststellung durch die IHK; Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit; Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Termine der geplanten Lehrgänge
auf Anfrage / berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen:
TQ 1 und TQ 4 absolviert oder Berufsabschluss als Servicekraft fürSchutz und Sicherheit
ausreichende Deutschkenntnisse
Abschlüsse / Zertifikate
Teilnahmebescheinigung, Nachweise
IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung
Berufliche Perspektive
Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Sicherheitswirtschaft (Bewachungsgewerbe, Unternehmenssicherheit, Detektei)
Hinweis:
für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe müssen Sie volljährig sein und ein Führungszeugnis ohne Eintrag vorweisen