auf Anfrage / berufsbegleitend 448 Ustd. beim Träger, 232 Std. betriebliche Lernphase (Praktikum)
Ort:
Güstrow, Rostock
Bild:
Lernziel
Vermittlung der Inhalte für die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gemäß § 34 a GewO, Kompetenzfeststellung IHK-Baustein 1 und auf die Prüfung zur Waffensachkunde gem. § 7 WaffG für Wach- und Sicherheitspersonal sowie für die weiteren Qualifizierungen in dieser Ausbildung
Inhalte
INHALTE fachtheoretischer Unterricht und Praxisphase
Aufbau, Funktion sicherheitstechnischer Einrichtungen und Systeme
Funktionsweisen und Wirkungen mechanischer Sicherung und elektronischer Überwachung
Rechtsgrundlagen und Bestimmungen für den Einsatz von sicherheits-technischen Einrichtungen und Systemen
Unterscheiden der Leistungsstufen zur präventiven Gefahrenabwehr
Übertragungs- u. Leitstellentechnik / Organisation des Notruf- und Service-Leitstellenbetriebes (NSL)
Datenschutz und Datensicherheit
Betriebliche Lern-/Praxisphase in Unternehmen des Wach- und Sicherheitsgewerbes
ZIEL:
Kompetenzfeststellung durch die IHK; Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit; Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Termine der geplanten Lehrgänge
auf Anfrage / berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen:
TQ 1 und TQ 2 absolviert
ausreichende Deutschkenntnisse
Abschlüsse / Zertifikate
Teilnahmebescheinigung
IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung
Berufliche Perspektive
Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Sicherheitswirtschaft (Bewachungsgewerbe, Unternehmenssicherheit, Detektei)
Hinweis:
für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe müssen Sie volljährig sein und ein Führungszeugnis ohne Eintrag vorweisen